390 zukünftige Lehrerinnen und Lehrer absolvieren ihr Studium erfolgreich an der MLU

MLU Löwengebäude
© H@llAnzeiger

Halle. MLU. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Aula der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben heute 177 angehende Lehrerinnen und Lehrer ihr Zeugnis über das erste Staatsexamen erhalten. Mit den bereits im Februar verabschiedeten Absolventen verlassen damit in diesem Jahr insgesamt 390 künftige Lehrerinnen und Lehrer die MLU nach einem erfolgreichen Studium. Die Zeugnisse übergaben heute Jürgen Böhm, Staatssekretär im Bildungsministerium des Landes, und Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer, Prorektor für Studium und Lehre an der MLU. Die zukünftigen Lehrkräfte werden an Grund- und Sekundarschulen, Gymnasien und Förderschulen eingesetzt.

Prorektor Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer: “Die Bildung von Lehrkräften ist eine der profilbildenden Säulen der MLU und von großer Bedeutung für die Bildung in Sachsen-Anhalt. Wir investieren kontinuierlich in innovative Ideen, um unsere Studierenden bestmöglich auf ihre zukünftigen Aufgaben als Lehrkräfte vorzubereiten. Wir sind überzeugt, dass unsere Absolventinnen und Absolventen mit ihrem erworbenen Wissen und ihrer pädagogischen Kompetenz bestens gerüstet sind, um die Herausforderungen des Lehrerberufs zu meistern und die Bildung in unserem Land nachhaltig zu bereichern.”

Im Prüfungszeitraum absolvierten insgesamt 177 angehende Lehrerinnen und Lehrer ihre erste Staatsprüfung, die vom Landesprüfungsamt für Lehrämter durchgeführt wird: für das Lehramt an Förderschulen 14, für das an Sekundarschulen 26, für Grundschulen 74 und für Gymnasien 63. Die künftigen Lehrerinnen und Lehrer absolvieren im Anschluss den 16-monatigen Vorbereitungsdienst.

Die Bildung von Lehrerinnen und Lehrern hat an der MLU einen hohen Stellenwert und ist im Hochschulentwicklungsplan der Universität als profilbildende Säule fest verankert. Zurzeit streben an der MLU rund 4.600 Studierende einen Abschluss im Lehramt an. Zusätzlich nehmen 100 Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Zertifikatskursen für die Fächer Deutsch und Englisch an Sekundarschulen und Gymnasien sowie Deutsch und Mathematik an Grundschulen teil. Das Angebot wird ab dem kommenden Semester um das Lehramt an Förderschulen erweitert