Sachsen-Anhalt würdigt Verdienste von Soldatinnen und Soldaten

Bundeswehr
© H@llAnzeiger

Magdeburg. MI. Erstmals wird in diesem Jahr der 15. Juni zum Nationalen Veteranentag. Dieser bundesweite Gedenktag steht von nun an jährlich im Zeichen der aktiven und früheren Angehörigen der Bundeswehr und soll ab 2025 das erste Mal mit einer zentralen Veranstaltung in Berlin begangen werden. Ziel des Nationalen Veteranentages ist es, den Frauen und Männern der Streitkräfte Respekt, Anerkennung und Würdigung für ihren geleisteten Dienst zu zollen und ihren Einsatz für die Bundesrepublik Deutschland noch mehr in das Bewusstsein aller Menschen zu rücken.

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff: „Ich begrüße die Schaffung des Nationalen Veteranentages. Er trägt dazu bei, den Soldaten der Bundeswehr Anerkennung zu zollen und ihren Einsatz zu würdigen. Mein Dank gilt allen aktiven und früheren Soldaten der Bundeswehr für Ihre Bereitschaft, unsere Demokratie und unsere Freiheit zu verteidigen. Wir müssen angesichts der aktuellen Herausforderungen in den kommenden Jahren unsere Verteidigungsfähigkeit nicht nur stärken, sondern sie auf ein völlig neues Niveau heben.“

Innenministerin Dr. Tamara Zieschang: „Die Frauen und Männer der Bundeswehr stehen – wenn nötig auch mit ihrem eigenen Leben – für unser Land und die Werte unserer Gesellschaft ein. Dieser besondere Dienst für unser Land ist alles andere als selbstverständlich. Für ihren Einsatz, der oftmals mit persönlichen Entbehrungen verbunden war, danke ich den Soldatinnen und Soldaten sehr.“

Hintergrund
Der Deutsche Bundestag hat am 25. April 2024 die Begehung des Nationalen Veteranentages beschlossen. In Ländern, wie den USA oder Großbritannien hat der Veteranentag eine teils jahrzehntelange Tradition, die von nun an auch in Deutschland begründet werden soll.